Lean Canvas

Lean Canvas Vorlage

Erstelle einen klaren Geschäftsplan und präsentiere deine Ideen auf verständliche Weise.

Über die Lean-Canvas-Vorlage

Die Lean-Canvas-Vorlage unterstützt dich dabei, schnell einen Geschäftsplan zu erstellen, ohne die Komplexität, die normalerweise bei Geschäftsplanvorlagen gegeben ist. Sie ist eine praktische und prägnante Methode, um deine Geschäftsidee darzustellen.

Was ist ein Lean Canvas?

Ein Lean Canvas ist ein einseitiger Geschäftsplan, der von Ash Maurya entwickelt wurde, um eine einfachere Bewertung von Geschäftsmöglichkeiten zu ermöglichen. Es ist eine vereinfachte Version der Geschäftsmodell-Canvas-Vorlage und hilft deinem Team, deine Idee in wesentliche Annahmen zu zerlegen und so umfangreiche, zeitaufwändige Geschäftspläne zu ersetzen.

So benutzt du die Lean-Canvas-Vorlage

Das Lean Canvas-Template besteht aus Feldern, die du ausfüllen musst, um den Plan zu vervollständigen. Gehe nacheinander durch jede Aufforderung und bemühe dich, die Antworten einfach und klar zu formulieren. Scheue dich nicht, dein Lean Canvas zu überarbeiten.

Beginne damit, diese Lean Canvas-Vorlage auszuwählen. Du kannst jeden dieser Abschnitte bearbeiten und sie bei Bedarf ändern. Du kannst die Felder mit Notizen, Links und Dateien wie Fotos, Videos und PDFs füllen. Teile dein Board mit anderen und lade sie ein, mit dir zusammenzuarbeiten.

Im Lean Canvas Template findest du:

In der ersten Reihe:

Problem

Die Fragen, die du stellen solltest:

  • Welches Problem versucht dein Produkt oder Service zu lösen?

  • Wie häufig tritt dieses Problem auf und wie viele Personen haben es?

  • Wie viel wären die Leute bereit zu zahlen, um dieses Problem zu lösen?

Lösung

  • Was sind die drei Hauptfunktionen deines Produkts oder Services, die zur Lösung des Problems beitragen?

Beschreibe, was dein Unternehmen in deinem Bereich oder in deiner Branche innovativ und kreativ macht.

Einzigartiges Wertversprechen

  • Was bringst du ein, das deine Konkurrenz nicht bietet?

  • Wie viele Konkurrenten gibt es in diesem Bereich und was kannst du tun, um dein Unternehmen von ihnen abzuheben?

Unfairer Vorteil

  • Wie kannst du sicherstellen, dass dein Produkt nicht kopiert wird?

  • Welche Schritte unternimmst du, um deinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten?

Kundensegmente

  • Wer sind deine potenziellen Kunden und wie stehen sie in Verbindung zu dem Problem?

In diesem Schritt solltest du spezifische Personas unter deinen potenziellen Kunden identifizieren, wie sie das von dir gelöste Problem wahrnehmen und welches einzigartige Wertangebot du ihnen bieten kannst.

In der zweiten Reihe:

Existierende Alternativen

  • Gibt es Produkte oder Dienstleistungen, die dein Geschäftsproblem lösen?

  • Welche aktuellen Lösungen sind heute verfügbar?

Kartiere das Wettbewerbsumfeld und wie Menschen derzeit deren Lösungen annehmen oder nicht.

Kennzahlen

  • Welche Indikatoren kannst du verwenden, um zu bestimmen, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung korrekt funktioniert und dein Geschäft erfolgreich ist?

Deine Kennzahlen können Engagement-Statistiken, Umsätze und Kundenzufriedenheitswertungen kombinieren.

High-Level-Konzept:

Erkläre deine Idee mit einer einfachen X-für-Y-Analogie (z.B. „Vegane Fleischalternativen für Veganer“).

Kanäle

  • Welche Wege musst du einschlagen, um Kunden zu erreichen?

Das Verständnis deiner Kundensegmente ist entscheidend, um diesen Schritt zu informieren. Wisse, wo dein Publikum ist und wie du es erreichen kannst. Es kann über soziale Medien, Content-Marketing, Werbetafeln usw. geschehen.

Frühe Anwender:

Hier beschreibst du deinen idealen Kunden und wer dein Produkt oder deine Dienstleistung sofort annehmen wird. Sie könnten dabei helfen, das Wort zu verbreiten.

In der unteren Reihe:

Kostenstruktur

Liste hier alle Betriebskosten auf.

  • Wie hoch sind die Kosten für die Kundenakquise?

  • Was ist mit den Vertriebskosten?

Identifiziere die wichtigsten Partner in deinem Unternehmen und recherchiere die Kosten potenzieller Lieferanten oder Hersteller, Versand und anderer logistischer Partner, um die tatsächlichen Betriebskosten zu ermitteln.

Einnahmequellen

  • Was ist dein Einnahmemodell?

  • Bruttomargen?

  • Was ist der Lebenszeitwert deines Produkts oder deiner Dienstleistung?

Stelle sicher, nicht nur zu modellieren, wie viel du anfänglich verdienen wirst, sondern auch wiederkehrende Einnahmen und den erwarteten Wert, den du von jedem Kunden über die Zeit erhältst.

Wie du deine Lean Canvas Vorlage überprüfst

Tritt einen Schritt zurück und betrachte alles, was du aufgezeichnet hast, und teile es mit deinem Team, um eine Ausrichtung zu erreichen. Nutze diese Informationen, um die Schwächen und Stärken deines Unternehmens zu erkennen und deine Gesamtstrategie zu verfeinern.

Denk daran, der größte Unterschied zwischen dem Business Model Canvas und dem Lean Canvas ist, dass sich das erste auf ein spezifisches Produkt konzentriert, während sich das letztere auf ein spezifisches Problem konzentriert.

Vorteile der Verwendung der Lean Canvas Vorlage

Ein Lean Canvas ist ein einfacher Weg, um die verschiedenen Faktoren zur Bestimmung der potenziellen Rentabilität eines Geschäftsmodells zu brainstormen.

1. Einfach auszufüllen: Einer der größten Vorteile der Lean Canvas-Vorlage ist, dass sie sehr simpel und kostengünstig zu erstellen ist, im Gegensatz zu vielen anderen Business-Tools. Das Wichtigste ist, dass du alle relevanten Beteiligten deines Unternehmens einbeziehst, um jeden Schritt der Canvas zu informieren.

2. Ein umfassender Überblick über dein Unternehmen: Es ist leicht, sich in den täglichen Details des Unternehmensalltags zu verlieren und den Überblick über das Gesamtbild und die Ziele zu verlieren. Mit einem Lean Canvas-Beispiel bleibst du auf die Gesamtstrategie sowie auf potenzielle Bedrohungen und Chancen für dein Unternehmen fokussiert.

3. Interne und externe Faktoren einbeziehen: Die Lean Canvas-Vorlage untersucht die internen Stärken deines Unternehmens und mögliche externe Bedrohungen und Faktoren, die die Rentabilität beeinflussen können. So kannst du interne Prozesse entsprechend den äußeren Einflüssen verbessern und aktualisieren.

FAQs zur Lean Canvas Modellvorlage

Can I use a Lean Canvas template for existing businesses, or is it only for startups?

Although startups commonly use Lean Canvas, it can also be implemented by existing businesses, particularly when introducing new products, penetrating new markets, or pivoting the business model.

How often should I update my Lean Canvas?

The frequency of updates depends on the stage of your business. Startups may update it more frequently as they iterate through ideas, while established businesses might update it when undergoing significant changes or launching new initiatives.

Can I share my Lean Canvas with investors or stakeholders?

Sharing your Lean Canvas with investors or stakeholders is common. It provides a quick overview of your business concept and can be a discussion starting point.

Verwandte Templates
 Business Model Canvas Template in Miro
Vorschau
Business Model Canvas Vorlage
Lean UX Canvas Thumbnail
Vorschau
Lean UX Canvas Vorlage
feature-canvas-thumb-web
Vorschau
Feature Canvas Vorlage